Schadenfestellung
Zu unseren Kernkompetenzen zählen die Feststellung und Dokumentation von Schäden, die durch unvorhergesehene Ereignisse entstanden sind. Dabei prüfen wir auch, welchen äußeren Einflüssen das betroffene Bauwerk ausgesetzt war. Dies erfassen wir bei den unterschiedlichen Schadenereignissen jeweils differenziert und zielgerecht.
Beispiele für verschiedene Schadensereignisse sind
- Brandschäden
- Explosionsschäden
- Wasserschäden sowie
- Sturm- und Hagelschäden.
Ein Brand kann chemisch, thermisch und mechanisch auf Baumaterialien und -konstruktionen einwirken und somit Instandsetzungsmöglichkeiten erheblich beeinflussen. Bei der Begutachtung des Schadens prüfen wir sorgfältig, inwiefern die unterschiedlichen Baumaterialien durch diese Einflüsse beschädigt wurden. Auf Grundlage dieser Prüfung können wir eine Einschätzung zu den Möglichkeiten der Instandsetzung abgeben.
Bei einem Explosionsschaden achten wir im Rahmen der Schadenfeststellung / Begutachtung insbesondere auf mechanische Krafteinwirkungen und deren Folgen auf die Tragfähigkeit der einzelnen Bauteile.
Wasserschäden an Baustoffen bzw. Bauteilen können etwa durch Leitungswasser, Löschwasser oder Überschwemmung entstehen. Bei derartigen Schadensereignissen erfassen wir, wie sich das Wasser auf die verschiedenen Baustoffe ausgewirkt hat. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer baubiologischen Untersuchung z.B., wenn sich durch die Feuchtigkeit Schimmel gebildet hat. Das Ausmaß und die Art des Schadens hängt in diesem Fall wesentlich davon ab, über welchen Zeitraum die Baumaterialien der Feuchtigkeit ausgesetzt waren.
Sturm oder Hagel wirken auf Dach- und Fassadenflächen ein, die bereits unterschiedlichen Bewitterungen ausgesetzt waren. Eine sachgerechte Abgrenzung wird hier erforderlich.